Split-Stars Verarbeitung

Die Mitglieder der Fachgruppe Astrofotografie haben sich zum Ziel gesetzt, die zahlreichen, von Auge meist nicht sichtbaren astronomischen Objekte abzubilden und deren Natur sichtbar zu machen. Unterschiedliche Aufnahmeverfahren oder Vergleiche mit früheren Aufzeichnungen liefern wertvolle Erkenntnisse über die Eigenschaften der Objekte und deren zeitlichen Veränderungen. Nebst der Anwendung bewährter Aufnahme- und Bildbearbeitungstechniken engagieren sich die Mitglieder auch in der Evaluation neuer Methoden. Dank der ästhetischen Veranschaulichung und Sichtbarmachung der astronomischen Objekte tragen die Mitglieder der Fachgruppe wesentlich dazu bei, das Verständnis über Natur und Kosmos in der breiten Bevölkerung zu verbreiten und zu stärken.

Website der Fachgruppe: www.astrofoto.ch

Moderator: sterngucker

Antworten
Benutzeravatar
B4silio
Nutzer
Beiträge: 78
Registriert: 23 Sep 2019, 23:17
SAG Sektion: 42 Zürich AGUZ Astronomische Gesellschaft Urania Zürich

Split-Stars Verarbeitung

Beitrag von B4silio »

Nachdem ich endlich herausgefunden habe, wie man die Split-Star-Bearbeitung in Photoshop richtig durchführt, konnte ich zu meinen früheren Bildern zurückgehen und sie überarbeiten. Der Trick war die Phase der Neuzusammensetzung: wie man die Sterne wieder integriert und etwas Sauberes bekommt. Die Lösung befindet sich im Menü "Image > Calculations". Nicht das ergonomischste Menü der Welt, aber es tut ungefähr das, was PixelMath in Pixinsight tut.
Split-Stars processing-1.jpg
  • Der erste Schritt ist das Entfernen von Sternen mit Starnet++. Auf den meisten MACs ist es nicht möglich, Starnet++ direkt aus Pixinsight zu verwenden, darum benutze ich nur die eigenständige Version (es ist eine einfache Terminal line)
  • Ein optionaler Schritt ist die Bereinigung der verbliebenen Flecken, die Starnet nicht entfernen konnte (das Problem habe ich bei O3-Bildern, fast nie bei Ha). Hierfür verwende ich den Heilungspinsel oder das Heilungspflaster
  • Dann erstelle ich den Sterne-Layer, indem ich einfach die sternlose Version vom Originalbild subtrahiere.
  • Parallel dazu verbessere ich die beiden Bilder (daher der Name "Split Processing"):
    • Verkleinern der Sterne einfach mit Kurven (etwas besser: Minimum-Filter, noch besser PixInsight morph.selection)
    • Verbesserung des Kontrasts des Nebels, Reduzierung des Rauschens usw. Ich verwende hauptsächlich den Camera Raw-Filter und seinen Parameter "Dehaze".
  • Am Ende füge ich die Bilder mit Image > Calculations neu zusammen.
Hinweis: Ich ziehe es vor, die Farben für Hintergrund und Sterne tatsächlich getrennt zu kombinieren, da die Sternfarbe im Schmalband immer etwas strange ist. Allerdings muss ich dann die Image > Calculations für jeden Kanal einzeln durchführen (Rot, Grün, Blau) und sie dann wieder zusammenführen. Das ist ein bisschen zusätzliche Arbeit, aber nicht allzu schlimm.
Split-Stars processing-2.jpg
Ich bin ziemlich happy mit den Ergebnissen. Ich habe das Gefühl, dass ich zurückgehen und mir viele meiner vergangenen Bilder ansehen kann, um zu sehen, ob ich sie verbessern kann. Da die Galaxy-Saison naht und ich weiss, dass ich nicht in der Lage sein werde, viele neue Bilder zu machen, ist das etwas, was ich in der Zwischenzeit tun kann!
RC 8", HEQ 5+, Canon 5D3 (unmodifizierte), ASI 183 MC-Pro
Benutzeravatar
peter
Nutzer
Beiträge: 149
Registriert: 19 Mai 2018, 17:59
Wohnort: Zürich
SAG Sektion: 42 Zürich AGUZ Astronomische Gesellschaft Urania Zürich
Kontaktdaten:

Re: Split-Stars Verarbeitung

Beitrag von peter »

Ja, es ist faszinierend was mit Starnet++ möglich ist!
16" RC, Moravian C4
Antworten