Hallo zusammen
Anlässlich der Betreuung einer Maturaarbeit an der Sternwarte Bülach, mit dem Ziel, die Rotverschiebung des Quasars 2C273 zu messen, war die Frage aufgetaucht, wie dieser auf fast drei Nachkommastellen genau gemessene z-Wert nun weiter ausgewertet werden kann. Dabei wurde klar, dass damit relativ einfach, kosmologische Parameter sowie der gesamte "Zoo" der entsprechenden Distanzen bestimmt werden kann. Das Ergebnis der Recherchen habe ich nun in einer Schrift zusammengefasst:
Deutsche Version:
Spektroskopische Bestimmung kosmologischer Distanzen und Parameter
https://www.ursusmajor.ch/downloads/spe ... er-dis.pdf
Englische Version:
Spectroscopic Determination of Cosmological Distances and Parameters
https://www.ursusmajor.ch/downloads/spe ... cal-di.pdf
Beste Grüsse
Richard
Spektroskopische Bestimmung kosmologischer Distanzen und Parameter
Moderator: Michael Keiser
- Richard
- Nutzer
- Beiträge: 62
- Registriert: 09 Jun 2018, 20:48
- Wohnort: Rifferswil
- SAG Sektion: 11 ---
- Kontaktdaten:
Spektroskopische Bestimmung kosmologischer Distanzen und Parameter
Zuletzt geändert von Richard am 13 Mär 2022, 22:45, insgesamt 1-mal geändert.
- Stefan
- Nutzer
- Beiträge: 39
- Registriert: 11 Jun 2018, 10:04
- Wohnort: Eglisau
- SAG Sektion: 22 Zürcher Unterland AGZU Astronomische Gesellschaft Zürcher Unterland
- Kontaktdaten:
Re: Spektroskopische Bestimmung kosmologischer Distanzen und Parameter
Hoi Richi
Wie immer, eine erstklassige Dokumentation von Dir. Herzlichen Dank für die grosse Arbeit!
Gruss
Stefan
Wie immer, eine erstklassige Dokumentation von Dir. Herzlichen Dank für die grosse Arbeit!
Gruss
Stefan
- Richard
- Nutzer
- Beiträge: 62
- Registriert: 09 Jun 2018, 20:48
- Wohnort: Rifferswil
- SAG Sektion: 11 ---
- Kontaktdaten:
Re: Spektroskopische Bestimmung kosmologischer Distanzen und Parameter
Hallo zusammen
Die beiden Dokumente wurden inzwischen revidiert, d.h. kleinere Fehler korrigiert und Ergänzungen angebracht. Die obigen Links auf die aktuelle Version 1.1 bleiben unverändert gültig.
Mit besten Grüssen
Richard
Die beiden Dokumente wurden inzwischen revidiert, d.h. kleinere Fehler korrigiert und Ergänzungen angebracht. Die obigen Links auf die aktuelle Version 1.1 bleiben unverändert gültig.
Mit besten Grüssen
Richard
-
- Nutzer
- Beiträge: 29
- Registriert: 30 Mai 2018, 22:02
- Wohnort: Urdorf
- SAG Sektion: 19 Zürcher Oberland AGZO Astronomische Gesellschaft Zürcher Oberland
Re: Spektroskopische Bestimmung kosmologischer Distanzen und Parameter
Herzlichen Dank Richi für Deine Grosszügigkeit.
Herzliche Grüsse,
Patricia
Herzliche Grüsse,
Patricia
- peter
- Nutzer
- Beiträge: 144
- Registriert: 19 Mai 2018, 17:59
- Wohnort: Zürich
- SAG Sektion: 42 Zürich AGUZ Astronomische Gesellschaft Urania Zürich
- Kontaktdaten:
Re: Spektroskopische Bestimmung kosmologischer Distanzen und Parameter
Hallo Zusammen
Wäre es möglich eine kurze Zusammenfassung dieser Arbeit für den SAG-SAS Blog zu erstellen? Der SAG-SAS Blog ist ganz neu und soll interessante News aus der Astronomie Szene zusammenfassen. Falls Interesse besteht, bitte mich kontaktieren: peter.englmaier@sag-sas.ch.
Gruss, Peter
Wäre es möglich eine kurze Zusammenfassung dieser Arbeit für den SAG-SAS Blog zu erstellen? Der SAG-SAS Blog ist ganz neu und soll interessante News aus der Astronomie Szene zusammenfassen. Falls Interesse besteht, bitte mich kontaktieren: peter.englmaier@sag-sas.ch.
Gruss, Peter
16" RC, Moravian C4
- Richard
- Nutzer
- Beiträge: 62
- Registriert: 09 Jun 2018, 20:48
- Wohnort: Rifferswil
- SAG Sektion: 11 ---
- Kontaktdaten:
Re: Spektroskopische Bestimmung kosmologischer Distanzen und Parameter
Hallo Peter
Ich werde mich deswegen gerne mit Dir in Verbindung setzen!
Beste Grüsse
Richard
Ich werde mich deswegen gerne mit Dir in Verbindung setzen!
Beste Grüsse
Richard
- Richard
- Nutzer
- Beiträge: 62
- Registriert: 09 Jun 2018, 20:48
- Wohnort: Rifferswil
- SAG Sektion: 11 ---
- Kontaktdaten:
Re: Spektroskopische Bestimmung kosmologischer Distanzen und Parameter
Hallo zusammen
Version 2.0 der Schrift steht zum Download bereit.
Deutsche Version:
Spektroskopische Bestimmung kosmologischer Distanzen und Parameter
https://www.ursusmajor.ch/downloads/spe ... er-dis.pdf
Englische Version:
Spectroscopic Determination of Cosmological Distances and Parameters
https://www.ursusmajor.ch/downloads/spe ... cal-di.pdf
Die Änderungen betreffen das völlig überarbeitete Kapitel 5.1 "Die praktische Messung der Rotverschiebung im Spektrum". Es wurde u.a. ergänzt, mit einem synthetischen Quasarspektrum. Mit mehreren, rotverschobenen Wellenlängenskalen von z = 0 bis z = 4 lassen sich damit die spektralen Signaturen bestimmen, welche bei einer bestimmten Rotverschiebung z im visuellen Bereich (ca. 3800 - 8000Å) erwartet werden. Im Bereich 1 < z < 2 erscheint die H Balmerserie bereits in den IR Bereich verschoben und die Lyman α Linie (Lyα) steht noch im UV-Sektor, und somit für eine Messung nicht zur Verfügung. Das Spektrum zeigt, welche Emissionen hier alternativ verwendet werden können.
Beste Grüsse
Richard
Version 2.0 der Schrift steht zum Download bereit.
Deutsche Version:
Spektroskopische Bestimmung kosmologischer Distanzen und Parameter
https://www.ursusmajor.ch/downloads/spe ... er-dis.pdf
Englische Version:
Spectroscopic Determination of Cosmological Distances and Parameters
https://www.ursusmajor.ch/downloads/spe ... cal-di.pdf
Die Änderungen betreffen das völlig überarbeitete Kapitel 5.1 "Die praktische Messung der Rotverschiebung im Spektrum". Es wurde u.a. ergänzt, mit einem synthetischen Quasarspektrum. Mit mehreren, rotverschobenen Wellenlängenskalen von z = 0 bis z = 4 lassen sich damit die spektralen Signaturen bestimmen, welche bei einer bestimmten Rotverschiebung z im visuellen Bereich (ca. 3800 - 8000Å) erwartet werden. Im Bereich 1 < z < 2 erscheint die H Balmerserie bereits in den IR Bereich verschoben und die Lyman α Linie (Lyα) steht noch im UV-Sektor, und somit für eine Messung nicht zur Verfügung. Das Spektrum zeigt, welche Emissionen hier alternativ verwendet werden können.
Beste Grüsse
Richard