Die Mitglieder der Fachgruppe Spektroskopie beschäftigen sich mit der Beobachtung, Aufzeichnung und Analyse der Spektren von Sternen und weiteren astronomischen Objekten. Bei der Untersuchung von weit entfernten Sternen stellt deren Licht die einzige Informationsquelle dar. Daraus lassen sich jedoch höchst präzise und aufschlussreiche Erkenntnisse über Alter, Zusammensetzung und Zustand der Sterne gewinnen. Im Weiteren engagieren sich einige Mitglieder im Bau von Spektrographen unterschiedlicher Bauart.
Hier ein kommentiertes Spektrum des aktuellen Kometen Neowise. Das Spezielle daran: Zum Aufnahmezeitpunkt am 31.8.2020 zeigte dessen Spektrum die sog. C2 Swanbänder in einer Intensität und einem Detailreichtum wie ich ihn bei Kometen so noch nie gesehen hatte. So kenne ich ihn nur von Laborspektren wie sie z.B. mit einem simplen Butangasbrenner erzeugt werden können - sozusagen "Das Kometenspektrum aus dem Baumarkt". Siehe zum Vergleich die beiligenden Profile. Markant sind neben einzelnen NH2 und CH Emissionen auch die "übliche" CN Linie bei 3880 A. Weil William Huggins als Erzeuger Cyanid nachgewiesen hatte befürchtete man 1910 bei der Rückkehr des Halleyschen Kometen, dass durch die Verbindung mit Kalium das tödliche Zyankaligas entstehen würde. Welche Szenarien damals diskutiert wurden können u.a. beim folgenden Link des Deutschlandfunks nachgelesen werden