Liebe Forumsmitglieder
Am 22.07.2009 hatte ich beim dritten Kontakt der Sonnenfinsternis in China ein Flash-Spektrum https://robertnufer.ch/99_diverses/flas ... 090722.pdf aufnehmen können.
Eine grobe Identifikation von Absorptionslinien konnte ich mit Hilfe eines grossen Sonnenspektrums (DADOS-Spektrograf) von Manfred Rudolf machen. Leider kenne ich Herrn Rudolf nicht und auch die damalige Webseite http://www.eurastro.de/spectro/tse08/DA ... hdados.htm existiert nicht mehr.
Kennt jemand Herrn Rudolf und kann mir seine Kontaktdaten geben, oder hat jemand von euch ein Flash-Spektrum mit Linienidentifikationen?
Besten Dank
Robert
Flash-Spektrum der Sonne
Moderator: Michael Keiser
- Robert Nufer
- Nutzer
- Beiträge: 4
- Registriert: 17 Feb 2021, 10:35
- SAG Sektion: 4 Basel AVB Astronomischer Verein Basel
- Kontaktdaten:
- peter
- Nutzer
- Beiträge: 144
- Registriert: 19 Mai 2018, 17:59
- Wohnort: Zürich
- SAG Sektion: 42 Zürich AGUZ Astronomische Gesellschaft Urania Zürich
- Kontaktdaten:
Re: Flash-Spektrum der Sonne
Hallo Robert
Ich kenne ihn nicht, aber vielleicht hat Baader Planetarium seine Kontaktdaten? Er wird als Referenz angegeben:
https://www.baader-planetarium.com/de/b ... rgebnisse/
Die Wayback Machine hat die Seite noch:
https://web.archive.org/web/20160322201 ... hdados.htm
Leider ist aber keine Kontaktinformation vorhanden. Vielleicht wirst du auch hier fündig?
https://m.facebook.com/EurAstro/
Gruß, Peter
Ich kenne ihn nicht, aber vielleicht hat Baader Planetarium seine Kontaktdaten? Er wird als Referenz angegeben:
https://www.baader-planetarium.com/de/b ... rgebnisse/
Die Wayback Machine hat die Seite noch:
https://web.archive.org/web/20160322201 ... hdados.htm
Leider ist aber keine Kontaktinformation vorhanden. Vielleicht wirst du auch hier fündig?
https://m.facebook.com/EurAstro/
Gruß, Peter
16" RC, Moravian C4
- Robert Nufer
- Nutzer
- Beiträge: 4
- Registriert: 17 Feb 2021, 10:35
- SAG Sektion: 4 Basel AVB Astronomischer Verein Basel
- Kontaktdaten:
Re: Flash-Spektrum der Sonne
Hallo Peter
Herzlichen Dank. Die Linien-Tabelle ist genau das, was ich suchte.
Den Trick mit dem Archiv kannte ich nicht...
Liebe Grüsse
Robert
Herzlichen Dank. Die Linien-Tabelle ist genau das, was ich suchte.
Den Trick mit dem Archiv kannte ich nicht...
Liebe Grüsse
Robert
- Richard
- Nutzer
- Beiträge: 62
- Registriert: 09 Jun 2018, 20:48
- Wohnort: Rifferswil
- SAG Sektion: 11 ---
- Kontaktdaten:
Re: Flash-Spektrum der Sonne
Hallo Robert
Ein beeindruckendes Ergebnis!! Da gilt es wirklich den exakten Zeitpunkt zu erwischen, um ein solches Spektrum spaltlos aufzunehmen. Selbst habe ich diesbezüglich keine praktische Erfahrung, da ich noch nie eine Totale Sofi erlebt habe.
Beiligend Tafel (Plate) 15 aus dem Spektralatlas, mit einem DADOS Breitbandspektrum und einem höher aufgelösten Abschnitt im Blaubereich (900L/mm).
Weiter ein pdf der Vorlesung über die Sonnenkorona von Luc Rouppe van der Voort, Professor am Rosseland Centre for Solar Physics, der Uni Oslo.
https://www.uio.no/studier/emner/matnat ... materiale/
https://www.mn.uio.no/astro/english/peo ... index.html
Darin ist auch ein kommentiertes Flash Spektrum zu finden. Dies zeigt interessanterweise (entgegen der heutigen Konvention) den Rotbereich ebenfalls auf der linken Seite.
Die Korona Spektren zeigen hier, aber auch in anderen Publikationen, die extrem hoch ionisierten Eisenlinien (bis Fe XXIV !!) ausschliesslich im extremen UV Bereich. Ob da mit dem DADOS Spalt auf der Korona im visuellen Bereich überhaupt Emissionen zu detektieren wären?
Beste Grüsse
Richard
Ein beeindruckendes Ergebnis!! Da gilt es wirklich den exakten Zeitpunkt zu erwischen, um ein solches Spektrum spaltlos aufzunehmen. Selbst habe ich diesbezüglich keine praktische Erfahrung, da ich noch nie eine Totale Sofi erlebt habe.
Beiligend Tafel (Plate) 15 aus dem Spektralatlas, mit einem DADOS Breitbandspektrum und einem höher aufgelösten Abschnitt im Blaubereich (900L/mm).
Weiter ein pdf der Vorlesung über die Sonnenkorona von Luc Rouppe van der Voort, Professor am Rosseland Centre for Solar Physics, der Uni Oslo.
https://www.uio.no/studier/emner/matnat ... materiale/
https://www.mn.uio.no/astro/english/peo ... index.html
Darin ist auch ein kommentiertes Flash Spektrum zu finden. Dies zeigt interessanterweise (entgegen der heutigen Konvention) den Rotbereich ebenfalls auf der linken Seite.
Die Korona Spektren zeigen hier, aber auch in anderen Publikationen, die extrem hoch ionisierten Eisenlinien (bis Fe XXIV !!) ausschliesslich im extremen UV Bereich. Ob da mit dem DADOS Spalt auf der Korona im visuellen Bereich überhaupt Emissionen zu detektieren wären?
Beste Grüsse
Richard
- Dateianhänge
-
- lecture_corona.pdf
- (9.43 MiB) 359-mal heruntergeladen
- Robert Nufer
- Nutzer
- Beiträge: 4
- Registriert: 17 Feb 2021, 10:35
- SAG Sektion: 4 Basel AVB Astronomischer Verein Basel
- Kontaktdaten:
Re: Flash-Spektrum der Sonne
Lieber Richard
Auch dir vielen Dank für die Hinweise und die Links.
Es war ja 100% Anfängerglück mit der Digitalkamera 2009 in China.
Mir war klar, dass ich darauf achten musste, dass das Prisma möglichst quer zur Kontaktposition des Mondrandes stehen soll.
Liebe Grüsse
Robert
Hier zum Vergleich der äusserst bescheidene "Erfolg" 2001 in Sambia, damals noch als Dia..
Auch dir vielen Dank für die Hinweise und die Links.
Es war ja 100% Anfängerglück mit der Digitalkamera 2009 in China.
Mir war klar, dass ich darauf achten musste, dass das Prisma möglichst quer zur Kontaktposition des Mondrandes stehen soll.
Liebe Grüsse
Robert
Hier zum Vergleich der äusserst bescheidene "Erfolg" 2001 in Sambia, damals noch als Dia..