Aufruf zur Beobachtung: T Coronae Borealis

Die Mitglieder der Fachgruppe Spektroskopie beschäftigen sich mit der Beobachtung, Aufzeichnung und Analyse der Spektren von Sternen und weiteren astronomischen Objekten. Bei der Untersuchung von weit entfernten Sternen stellt deren Licht die einzige Informationsquelle dar. Daraus lassen sich jedoch höchst präzise und aufschlussreiche Erkenntnisse über Alter, Zusammensetzung und Zustand der Sterne gewinnen. Im Weiteren engagieren sich einige Mitglieder im Bau von Spektrographen unterschiedlicher Bauart.

Moderator: Michael Keiser

Antworten
Patricia
Nutzer
Beiträge: 52
Registriert: 30 Mai 2018, 22:02
Wohnort: Urdorf
SAG Sektion: 19 Zürcher Oberland AGZO Astronomische Gesellschaft Zürcher Oberland

Aufruf zur Beobachtung: T Coronae Borealis

Beitrag von Patricia »

Liebe Fachgruppemitglieder,

gerne stelle ich euch ein Projekt von unserem Fachgruppenkoordinator, Jonas Schenker, vor:

Geschätzte Veränderlichen-Beobachter, Spektroskopiker und Astrofotografen

T Coronae Borealis (kurz T CrB) ist eine circa 2'000 Lichtjahre entfernte rekurrierende (wiederkehrende) Nova im Sternbild Nördliche Krone. T Coronae Borealis ist normalerweise 10.8 mag hell, erreichte aber bei den beiden letzten Ausbrüchen 1866 und 1946 jeweils 2.0 mag.

Es handelt sich um einen sogenannten symbiotischen Stern, also ein Doppelsternsystem, bei dem sich ein ausgedehnter Roter Riese und ein kompakter Weißer Zwerg in relativ engem Abstand umkreisen. Die Materie aus der Gashülle des Roten Riesen strömt auf den weißen Zwerg über. Wird eine kritische Masse erreicht, setzen Fusionsprozesse ein, die als explosionsartige Helligkeitsausbrüche beobachtet werden können.

Offenbar gibt es erste Anzeichen, dass T CrB im Laufe des Jahres 2024 wieder eine Nova produzieren könnte. Falls es dann soweit ist, wäre es schön, wenn wir vorher/nachher-Vergleiche anstellen könnten. Aus diesem Grunde möchte ich Euch ermuntern, in nächster Zeit ab und zu das Sternbild Corona Borealis resp. den Stern T CrB (in der Nähe von Epsilon CrB) zu fotografieren. Zu jeder Aufnahme sollen die Aufnahmedaten festgehalten werden, um beim Auftreten der Nova dieselben Einstellungen zu verwenden (das können auch mehrere verschiedene sein).

Zurzeit geht T CrB immer früher unter. Ab Februar steigt er dann wieder am späteren Abend über den Horizont.

Weitere Infos über T CrB siehe: https://en.wikipedia.org/wiki/T_Coronae_Borealis

Wer macht mit?

Herzliche Grüsse
Jonas
Antworten